Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Aktuelle Nachrichten

Bereitschaften des DRK Rhein-Sieg blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Kreisbereitschaftsleiter Christian Grashoff stellte auf der letzten Präsidiumssitzung die beeindruckenden Ergebnisse des Einsatzjahres 2024 vor. Die Bereitschaften des DRK waren in diesem Jahr besonders aktiv; 119 Einsätze im Bevölkerungsschutz wurden verzeichnet, darunter 17 Einsätze der Rettungshundestaffel sowie 12 Einsätze der Fachgruppe wie Drohnen und Geländerettung.

Zusätzlich waren die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei 492 Sanitätswachdiensten im Einsatz und unterstützten nahezu täglich Volksfeste, Sportereignisse und Veranstaltungen in allen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises. Besondere Höhepunkte waren der Straßenkarneval, Stadt- und Stadtteilfeste sowie die Kirmes in Eitorf. Ergänzend dazu betreuten die Bereitschaften rund 35 Veranstaltungen im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft in NRW, sowohl in den Stadien als auch auf den Fanmeilen in Köln.

Das Jahr zeichnete sich zudem durch eine intensive Aus- und Weiterbildung aus; 285 Standortausbildungen, 35 Grund- und Fachdienstausbildungen sowie mehrere Übungen, darunter eine Großübung zur Vorbereitung auf die Fußball-Europameisterschaft in Sankt Augustin. Ein weiterer Höhepunkt war eine internationale Übung in Frankreich, an der unter anderem Teile der Rettungshundestaffel, die Verpflegungseinheit Troisdorf und die Geländerettung des DRK Siebengebirge teilnahmen. Der zentrale Helfertag in Rheinbach, mit Impulsvorträgen der DRK-Schwesternschaft Bonn, der Rot Kreuz Akademie in Vogelsang sowie zum Einsatz von Spontanhelfenden und Workshops für über 130 Teilnehmende, rundete das Ausbildungsjahr ab. Zusätzlichen sorgten die Helferinnen und Helfer, bei über 180 Blutspendetermine im gesamten Kreisgebiet, für einen reibungslosen Ablauf. 

Insgesamt erbrachten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mehr als 52.900 Einsatzstunden, ergänzt durch zahlreiche weitere Stunden für Aufgaben wie die Planung von Blutspendediensten, Gremienarbeit und Abstimmungen mit lokalen Führungskräften. Auch wichtige Investitionen im Bevölkerungsschutz wurden realisiert; unter anderem konnten je ein Groß-Notstromerzeuger durch den DRK-Ortsverein Rheinbach und den DRK-Kreisverband Rhein-Sieg beschafft werden.

Das kommende Jahr verspricht erneut zahlreiche Herausforderungen. Schwerpunkte des nächsten Helfertags werden die zivil-militärische Zusammenarbeit, das Humanitäre Völkerrecht und die Hilfe zur Selbsthilfe für Einsatzkräfte sein.

Die Kreisbereitschaftsleitung dankt allen Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement und blickt optimistisch auf die zukünftigen Aufgaben der Bereitschaften im Rhein-Sieg-Kreis.